Sie haben also einen Weihnachtsstern über die Feiertage geschenkt bekommen, aber was um alles in der Welt sollen Sie als nächstes tun, jetzt wo die Feiertage vorbei sind? Lesen Sie weiter, um in diesem Artikel Tipps zu finden, wie man einen Weihnachtsstern nach Weihnachten pflegt, so dass Sie hoffentlich das ganze Jahr über Freude an Ihrer Pflanze haben können.
Pflege von Weihnachtssternen nach den Feiertagen
Wer liebt ihn nicht, den Weihnachtsstern mit seinen bunten Hochblättern, die die Pflanzen in den tristen Tagen des Spätherbstes und Winters umhüllen, und gerade zu Weihnachten? Doch wenn die Feiertage vorbei sind, stehen viele von uns vor der Frage, wie es mit dem Weihnachtsstern am besten weitergehen soll. Behält man die Pflanze oder wirft man sie weg? Gibt es im nächsten Jahr nicht wieder einen Weihnachtsstern, wie die unzähligen Chrysanthemen, die jeden Herbst in den Geschäften und Gärtnereien stehen?
Nun, die gute Nachricht ist, dass die Pflege von Weihnachtssternen nach Weihnachten möglich ist, ABER denken Sie daran, dass Ihre Weihnachtssterne nach den Feiertagen besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Wie man einen Weihnachtsstern nach Weihnachten richtig pflegt
Die Pflege des Weihnachtssterns nach Weihnachten beginnt mit geeigneten Wachstumsbedingungen. Wenn Sie bisher darauf geachtet haben, Ihren Weihnachtsstern an einem schönen, warmen, sonnigen Fenster (frei von Zugluft) zu halten, haben Sie schon die Hälfte geschafft. Er sollte täglich mindestens 6 Stunden helles, indirektes Sonnenlicht erhalten.
Für eine kontinuierliche Blüte Ihres Weihnachtssterns nach Weihnachten braucht die Pflanze auch Tagestemperaturen zwischen 18 und 21 Grad Celsius und in der Nacht etwas kühler, aber halten Sie sie über 15 Grad Celsius, um Blattfall zu vermeiden.
Setzen Sie Ihre normale Bewässerungsroutine bis zum Frühjahr (oder dem ersten April) fort und lassen Sie sie dann allmählich austrocknen. Mitte April oder Mai, oder wenn die Pflanze schlaff wird, schneiden Sie die Stängel bis auf etwa 10 cm über der Erde zurück und topfen Sie sie in einen größeren Behälter mit frischer, steriler Blumenerde um. Hinweis: Sie können alle verblühten oder vertrockneten Teile der Pflanze jederzeit entfernen.
Gießen Sie gründlich und stellen Sie die Pflanze dann wieder an ein sonniges Fenster. Kontrollieren Sie den Weihnachtsstern regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Pflanze ausreichend Feuchtigkeit hat. Gießen Sie erst wieder, wenn sich die Oberfläche der Erde trocken anfühlt.
Nach Beginn des neuen Wachstums düngen Sie Ihren Weihnachtsstern alle paar Wochen mit einem Allzweckdünger für Zimmerpflanzen in der empfohlenen Menge.
Im Frühsommer, wenn die Nachttemperaturen über 10 °C liegen, können Sie die Pflanze im Topf an einen leicht schattigen Platz ins Freie stellen. Lassen Sie die Pflanze allmählich mehr Licht bekommen, bis Sie sie schließlich in die volle Sonne stellen. Gießen und düngen Sie die Pflanze weiterhin wie gewohnt.
Schneiden Sie die Pflanze im Sommer wieder zurück ( in der Regel Anfang bis Mitte Juli), indem Sie etwa einen Zentimeter des Endwachstums von jedem Stamm abschneiden. Schneiden Sie die Pflanze in der ersten Septemberhälfte erneut zurück. Schneiden Sie zwei bis drei Zentimeter ab, um die Seitenverzweigung zu fördern, und lassen Sie an jedem Trieb 3 bis 4 Blätter stehen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte es draußen kühl genug sein, 12-15 Grad Celsius, um die Pflanze nach drinnen an ein sonniges Fenster zu stellen. Halten Sie auch hier die gleichen Innentemperaturen wie zuvor aufrecht (18 bis 21 °C) und gießen und düngen Sie weiter.
Nun kommt der spaßige Teil… rechtzeitig zur Weihnachtszeit zum Blühen zu bringen. Weihnachtssterne brauchen kurze Tageslängen, um zu blühen und diese bunten Hochblätter zu bilden, die wir so sehr lieben. Beginnen Sie damit, Ihren Weihnachtsstern von Anfang Oktober 8 bis 10 Wochen lang – für etwa 12-14 Stunden in völliger Dunkelheit zu halten. Stellen Sie ihn einfach in einen Schrank oder decken Sie ihn jeden Abend mit einer großen Kiste ab und stellen Sie die Pflanze dann während des restlichen Tages wieder an ihr sonniges Fenster.
Bis Ende November sollten Sie in der Lage sein, die Dunkelperiode ganz zu beenden, indem Sie die Pflanze für mindestens sechs Stunden täglich in einen sonnigen Bereich stellen. Reduzieren Sie Wasser und Dünger. An Weihnachten steht Ihr blühender Weihnachtsstern dann hoffentlich im Mittelpunkt der Weihnachtsdekoration und ist bereit, den Zyklus von neuem zu beginnen.
Es gibt zwar keine Garantie, dass Ihr Weihnachtsstern auch bei bester Pflege wieder blüht, aber einen Versuch ist es allemal wert. Denken Sie aber daran, dass auch das Blattwerk schön ist. So einfach ist die Pflege des Weihnachtssterns nach Weihnachten.